Mehr Mobilität, mehr Lebensqualität. Ein Blick auf das Erfolgsrezept der Rehaklinik Dussnang.

Nach einem Sturz oder Unfall scheint für viele ältere Menschen das gewohnte Leben in weiter Ferne zu liegen. Dank gezielter Rehabilitation und einem ganzheitlichen Therapieansatz eröffnet die Rehaklinik Dussnang neue Wege, um Betroffenen Mobilität und Lebensfreude zurückzugeben. Was sind die Eckpfeiler des Erfolgs?

Rehaklinik Dussnang Ärzti Alena Schütte Dr. med. univ. (BiH) Alena Schütte war als Chefärztin Geriatrische Rehabilitation für den Aufbau der gerontotraumatologischen Rehabilitationsabteilung der Rehaklinik Dussnang verantwortlich.

Gerontotraumatologische Rehabilitation
Im September 2023 eröffnete die Rehaklinik Dussnang die erste gerontotraumatologische Rehabilitationsabteilung der Schweiz. So kann den komplexen Anforderungen in der Behandlung von betagten Menschen nach Sturzereignissen besser gerecht werden. Diese Abteilung bietet Patientinnen und Patienten einen nahtlosen Übergang von Alterstraumazentren oder orthopädisch/traumatologischen Abteilungen der Spitäler in die Rehabilitation. Vor allem durch die duale chirurgische und geriatrische Behandlung kann eine besonders effektive Betreuung gewährleistet werden. Es zeigt sich, dass die Rehospitalisierungsrate dieser Patientengruppe erheblich verringert werden kann.

Die Hintergründe und Perspektiven erläuterte Dr. med. univ. (BiH) Alena Schütte, Chefärztin Geriatrische Rehabilitation und Mitglied der Klinikdirektion der Rehaklinik Dussnang kurz nach der Eröffnung der Abteilung im Interview mit dem Nachrichtenportal Medinside.

Image slider

Dussnang Gerontotraumatologische Abteilung Station

Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Verletzungen bei älteren Menschen sind häufig komplexer und erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise. So arbeiten auf der gerontotraumatologischen Abteilung Expertinnen und Experten aus der Ärzteschaft, verschiedenen Therapiebereichen sowie der Pflege Hand in Hand. «Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team ermöglicht es, komplexe medizinische und weitere Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eine umfassende Diagnose und Therapieplanung zu erstellen», erklärt Anita Schulz, Fachärztin für Chirurgie und Leitende Ärztin Gerontotraumatologische Rehabilitation im Magazin clinicum.

Image slider

Rehaklinik Dussnang Interdisziplinäres Team

Moderne Technologie: Robotik als entscheidender Faktor
Was die Rehaklinik Dussnang besonders auszeichnet, ist der innovative Einsatz von Robotik. Als eine der führenden Kliniken für geriatrische Rehabilitation in der Schweiz setzt die Klinik auf moderne Technologien, um Therapien zu optimieren. Im Herbst 2024 konnte das erweiterte Robotikzentrum eröffnet werden – schweizweit das Grösste im geriatrischen Bereich. Hier kommen robotik- und sensorbasierte Trainingsgeräte zum Einsatz, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden. 

Rehaklinik Dussnang Therapeut Paul Snehotta Moderne Reha: Paul Snehotta arbeitet mit robotikgestützten Trainingsgeräten.

«Im Fokus der technologiegestützten Therapie stehen die Wiedererlangung der bestmöglichen Gehfähigkeit, die Verbesserung von Kraft und Gleichgewicht sowie die Reduktion des Sturzrisikos», erläutert Paul Snehotta, Physiotherapeut und Fachverantwortlicher des Clinical Innovation Team (CIT). Das Clinical Innovation Team wurde klinikübergreifend für die VAMED Schweiz Gruppe ins Leben gerufen, um zukunftsträchtige Technologien zu testen und in den Klinikalltag zu implementieren. So können Synergieeffekte genutzt werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein neues Gerät zuerst in einer der vier Rehakliniken getestet wird und erst nach der erfolgreichen Implementierung in weiteren Betrieben der VAMED Schweiz Gruppe zum Einsatz kommt. Davon profitieren sowohl die einzelnen Rehakliniken als auch unsere Patientinnen und Patienten.

Ein gutes Beispiel dafür ist das Laufband C-Mill. Dieses Gerät hilft Patientinnen und Patienten, sich auf die alltägliche Umgebung und sich ändernde Umstände vorzubereiten. Es beschleunigt die Rehabilitation und ermöglicht dank der sicheren Trainingssituation Sturzängste abzubauen.

Image slider

Rehaklinik Dussnang Patientin Robotik Laufband C Mill

Sturzprävention – sicher und mobil
Stürze gehören zu den einschneidendsten Ereignissen im Leben älterer Menschen und können neben körperlichen Verletzungen, auch psychische Folgen wie Angst und Unsicherheit mit sich bringen. Daher ist die Prävention von Stürzen ein zentrales Anliegen – stationär und im klinikeigenen Sturzambulatorium. Diese präventiven Ansätze stärken nicht nur die Mobilität, sondern auch das Selbstvertrauen der Patientinnen und Patienten – und helfen Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen.

Rehaklinik Dussnang Arzt Witiko Hopfner Dr. med. Witiko Hopfner, Leitender Arzt Geriatrische Rehabilitation hilft als Kardiologe mit, dass Stürze vermieden werden können.

Erfolgreiche Integration von Prävention und Therapie
«Schaden abzuwenden hat oberste Priorität. Wenn wir also Stürze im Alter verhindern, tun wir etwas Gutes.», betont Dr. med. Witiko Hopfner, Leitender Arzt Geriatrische Rehabilitation. Um Stürze im Alter zu vermeiden, gehört auch eine umfassende kardiologische und internistische Betreuung der Patientinnen und Patienten dazu. Oft sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache für Stürze und somit oft auch für Knochenbrüche. Die sozialen und psychischen Aspekte der betroffenen Personen werden in der Therapie ebenso berücksichtigt, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten langfristig zu sichern. 

Ziel der Reha: Lebensqualität langfristig verbessern
Eine enge interdisziplinärer Zusammenarbeit, der Einsatz moderner Technologie und gezielte Präventionsmassnahmen sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten bald wieder mobil sind. Aber auch langfristig eine höhere Lebensqualität geniessen.

Die wichtigsten Informationen dazu erfahren Sie im Flyer Gerontotraumatologische Rehabilitation.