Karriere_Praxisnah_Gesundheitsberuf

Studieren mit VAMED Schweiz

Willst du deine Studiums- oder Praktikumszeit in einem wohltuenden und inspirierenden Umfeld absolvieren? Jedes Jahr bilden wir Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten in verschiedenen Fachbereichen aus. In unseren Rehakliniken erwarten dich lehrreiche Einblicke und kompetente Kolleginnen und Kollegen. Dank innovativen Methoden, fachübergreifender Zusammenarbeit und viel Verantwortung erzielst du rasch Fortschritte – für unsere Patientinnen und Patienten sowie für dich.

Von Anfang an wirst du in ein engagiertes Team eingebunden, das dich unterstützt und fördert. Deine Entwicklung steht für uns im Mittelpunkt. Deshalb bieten wir dir die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten, neue Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen in der Praxis zu vertiefen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Studium/Praktika Pflege

Das erwartet dich
Du möchtest Pflege studieren und suchst einen Ausbildungsplatz, der dir nicht nur spannende Einblicke, sondern praxisnahes Lernen ermöglicht? Dann bist du bei uns richtig! Unsere komplexen Fachgebiete im Bereich Reha machen dich zur Expertin/zum Experten in vielen Prozessen der Pflege.  

  • Knowhow-Transfer: Im Tandem mit erfahrenen Pflegefachpersonen koordinierst du pflegerische, medizinische und therapeutische Massnahmen und übernimmst abwechslungsreiche Aufgaben in der ganzheitlichen Betreuung und Pflege unserer Patientinnen und Patienten.

  • Verantwortungsvoll: Du übernimmst – deinem Ausbildungsstand entsprechend – Fach- und Führungsverantwortung im Pflegealltag und bist ein zentraler Teil des Behandlungsteams.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Du arbeitest in einem interdisziplinären Team, wo du deine eigenen Ideen einbringen kannst und die Mitverantwortung für einen optimalen Rehabilitationsverlauf trägst. 

Möglichkeiten nach dem Studium
Nach deinem Abschluss stehen dir viele Entwicklungspfade in den Bereichen Führung, Bildung oder Fachverantwortung offen. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Tschugg (Berufserkundungspraktika myoda.ch)
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Wir schreiben regelmässig offene Ausbildungsplätze aus. 
Zu den offenen Stellen

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein.  

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang
Andrea Büchi / Julia Stalder
Co-Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 71 978 64 44
a.buechi@rehaklinik-dussnang.ch 
j.stalder@rehaklinik-dussnang.ch 

Rehaklinik Tschugg
Sandra Steiner
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 32 338 45 03
sandra.steiner@rehaklinik-tschugg.ch

Rehaklinik Zihlschlacht
Stella Ivanov
Fachexpertin Pflege BScN und Bildungsverantwortliche HF / FH
Tel.: +41 71 424 3696
s.ivanov@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Maxim Nef
Dipl. Pflegefachfrau und Bildungsverantwortliche HF/FH
Tel.: +41 71 424 3434
m.nef@rehaklinik-zihlschlacht.ch

Das erwartet dich
Bist du eine erfahrene Gesundheitsf-Fachperson und möchtest dich beruflich weiterentwickeln? Oder verfügst du über einen Hochschulabschluss und dein Ziel ist ein Einstieg ins Gesundheitswesen? Wir ermöglichen dir einen umfassenden Einblick in den Fachbereich Rehabilitation und dadurch eine sehr breite Ausbildung. Bei uns kannst du ein strukturiertes Praxisjahr oder auch ein studiumsbegleitendes Praktikum machen. 

  • Vielseitige Einblicke: Du arbeitest in verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen von der überwachungspflichtigen Frührehabilitation, über die weiterführenden Rehabilitationen bis hin zum Parkinsonzentrum. Auch ein Einblick ins Clinical Assessment ist möglich.

  • Verantwortungsvoll: Dein Potenzial als angehende Pflegefachperson kannst du bei uns vollumfänglich ausschöpfen: Du übernimmst im Alltag – deinem Ausbildungsstand entsprechend – die Fach- und Führungsverantwortung im Pflegealltag.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: In unserer dynamischen, interdisziplinären Klinik nimmst du als Studierende eine zentrale Rolle im Behandlungsteam ein. 

Möglichkeiten nach dem Studium
Nach dem Studium hast du die Möglichkeit, dich zur Fachexpertin/zum Fachexperten Pflege weiterzubilden. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg (Berufserkundungspraktika myoda.ch)
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Der Praktikumsbeginn ist nach Absprache möglich. 
Zu den offenen Ausbildungsplätzen. 

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein.  

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Rehaklinik Tschugg
Sandra Steiner
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 32 338 45 03
sandra.steiner@rehaklinik-tschugg.ch

Rehaklinik Zihlschlacht
Stella Ivanov
Fachexpertin Pflege BScN und Bildungsverantwortliche HF / FH
Tel.: +41 71 424 3696
s.ivanov@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Maxim Nef
Dipl. Pflegefachfrau und Bildungsverantwortliche HF/FH
Tel.: +41 71 424 3434
m.nef@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Stehst du kurz vor Abschluss deiner Fachmaturität in Gesundheit und Naturwissenschaften? Möchtest du einen vertieften Einblick in den Reha-Alltag gewinnen? Dann melde dich bei uns! Wir bieten dir eine spannende Praktikumszeit auf unseren Abteilungen an.

  • Spannende Einblicke: Du begleitest unsere Fachkräfte in der Pflege und schaust ihnen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter.

  • Aktive Mithilfe: Wenn immer möglich, packst du tatkräftig an und hilfst in der Pflege mit. So leistest du einen Beitrag zur Gesundheit unsere Patientinnen und Patienten.

  • Vielseitige Herausforderungen: Neben den pflegerischen Aufgaben unterstützt du bei administrativen und hauswirtschaftlichen Aufgaben.
Möglichkeiten nach dem Praktikum
Das Praktikum ist die Voraussetzung für deinen Fachmaturabschluss. Anschliessend stehen dir die Türen zu verschiedenen Studiengängen im Bereich Gesundheit offen.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg (myoda.ch)
Der Praktikumsbeginn ist nach Absprache möglich. 
Zu den offenen Ausbildungsplätzen

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein.  

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Rehaklinik Tschugg
Sandra Steiner
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 32 338 45 03
sandra.steiner@rehaklinik-tschugg.ch 

Rehaklinik Zihlschlacht
Stella Ivanov
Fachexpertin Pflege BScN und Bildungsverantwortliche HF / FH
Tel.: +41 71 424 3696
s.ivanov@rehaklinik-zihlschlacht.ch  

Maxim Nef
Dipl. Pflegefachfrau und Bildungsverantwortliche HF/FH
Tel.: +41 71 424 3434
m.nef@rehaklinik-zihlschlacht.ch  

Das erwartet dich
Bist du kurz vor deinem Abschluss im Kurs «Pflegehilfe»? Nach deinem 6-monatigen Grundkurs an der Schule bieten wir dir einen spannenden und lehrreichen 14-tägigen Praktikumsplatz an. Nach bestandener praktischer Beurteilung bekommst du den Ausbildungsnachweis als Pflegehelferin SRK.

  • Hoher Praxisbezug: Du kannst dein gelerntes theoretisches Wissen aus dem Kurs direkt anwenden.

  • Täglich dazulernen: Du unterstützt unser Pflegepersonal in verschiedenen Bereichen der täglichen Pflege und lernst dabei jeden Tag dazu.

  • Supervision gewährleistet: Unter Anleitung und Überwachung von unseren qualifizierten Fachpersonen hilfst du unseren Patientinnen und Patienten in ihrem Alltag. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Tschugg
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Der Praktikumsstart ist nach Absprache möglich.

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein.
Alternativ kannst du uns auch eine E-Mail oder einen Brief schicken oder uns anrufen.   

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang
Andrea Büchi / Julia Stalder
Co-Bildungsverantwortliche Pflege 
Tel.: +41 71 978 64 44
a.buechi@rehaklinik-dussnang.ch 
j.stalder@rehaklinik-dussnang.ch

Rehaklinik Tschugg
Sandra Steiner
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 32 338 45 03
sandra.steiner@rehaklinik-tschugg.ch

Rehaklinik Zihlschlacht
Denise Junker
Ressortleitung Pflege
Tel.: +41 71 424 3087
d.junker@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Studium/Praktikum Ernährungsberatung

Das erwartet dich
Du möchtest Menschen dabei helfen, ihre Lebensqualität durch eine gesunde Ernährung zu verbessern? Studierst du Ernährung und Diätetik im Bachelorstudium? Dann bewirb dich bei uns! In unserer Rehaklinik kannst du dein Studium mit spannender Praxiserfahrung verbinden und im Praxismodul von Anfang an Teil eines engagierten Teams werden.

  • Vielfältige Themenbereiche: Im Zentrum steht die Beratung bei Mangel- und Fehlernährung, Diabetes, Adipositas, Essstörungen und anderen ernährungsbedingten Herausforderungen.

  • Individuelle Betreuung: Gemeinsam mit deinem Team entwickelst du ernährungstherapeutische Massnahmen, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Pflegeteams, Ärztinnen und Ärzten, Diätköchinnen und -köchen und anderen Berufsgruppen zusammen.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Die Praktikumsplätze werden über die Hochschule vergeben. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Dussnang
Ramon Helbling
Tel.: +41 71 978 61 64
r.helbling@rehaklinik-dussnang.ch

Zihlschlacht
Daniela Zeller
Ernährungsberaterin
Tel.: +41 71 424 3873
d.zeller@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Roger Neff
Eidg. Dipl. Gastrobetriebsleiter
Tel.: +41 71 424 3870
r.neff@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Studium/Praktika Therapie

Du hast Interesse an einem therapeutischen Beruf, bist aber noch unsicher an welchem? Oder du weisst genau, was du möchtest, und brauchst ein Praktikum für den Studienstart? Dann bist du bei uns genau richtig! Nach diesem Praktikum in unserem ambulanten Therapiezentrum kennst du das Gesundheitswesen und bist bestens für deinen beruflichen Weg vorbereitet.

  • Vielfältige Themenbereiche: Spannende Einblicke in die Therapiebereiche Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie.

  • Verantwortungsvoll: Während deiner Mitarbeit im Sekretariat übernimmst du verantwortungsvolle administrative Arbeiten.

  • Teamarbeit: Du arbeitest eng mit einem Fachteam zusammen und bekommst einen Praxiseinblick in die Therapie mit neurologisch betroffenen Patientinnen und Patienten.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Wir schreiben regelmässig Praktikumsplätze aus. 
Zu den offenen Stellen

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Zihlschlacht
Joelle Seitz 
Sekretärin ambulantes Therapiezentrum
Tel.: +41 71 424 31 70
j.seitz@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Bist du an der Fachmittelschule und möchtest dein Praktikum im Therapiebereich machen? Oder bereitest du dich auf deinen Studienstart als Physiotherapeutin/Physiotherapeut vor? Dann könnte dieses Praktikum genau das Richtige für dich sein! 

  • Vielfältige Einblicke: Du lernst den abwechslungsreichen Therapiebereich Physiotherapie kennen und sammelst wertvolle Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten.

  • Verantwortungsvoll: Nach einer sorgfältigen Einführung führst du bald auch selbständig Therapien durch und hilfst in Gruppentherapien mit.

  • Teamarbeit: Im Physioteam arbeiten wir eng zusammen und freuen uns über deinen Beitrag. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Wir schreiben regelmässig Praktikumsplätze aus. 
Zu den offenen Stellen

Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein.

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Zihlschlacht
Sonja Giacomelli
Fachverantwortung Ausbildung Therapiebereich
Tel.: +41 71 424 3788
s.giacomelli@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Raphael Weidmann
Co-Leitung Physiotherapie & Physikalische Therapie und Leitung ATZ
Tel.: +41 71 424 31 15
r.weidmann@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich

Du möchtest praktische Erfahrungen in der Ergotherapie sammeln und mehr über die Rehabilitation erfahren? Dann hol dir im Praxismodul deines Bachelorstudiums wertvolle Erfahrungen bei uns. In unseren Rehakliniken bieten wir dir ein studiumsbegleitendes Praktikum in den Bereichen Orthopädie und Geriatrie oder Neurologie an.

  • Alltagsorientierte Therapieinhalte: Du arbeitest mit deinen Patientinnen und Patienten an vielfältigen Aufgaben. Dabei setzt du motorisch-funktionelle Trainings (u.a. mit Robotik), Selbsthilfe- und kognitives Trainings ein und übst alltägliche Herausforderungen.

  • Individuelle Zielsetzungen: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten definierst du ihre individuellen Ziele und unterstützt sie bei ihrer Selbstständigkeit.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Du erhältst Einblicke in die enge Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Logopädie, Neuropsychologie (in unseren Kliniken Zihlschlacht und Tschugg), Pflege und Ärztinnen/Ärzte.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Tschugg (Vorpraktika myoda.ch)
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Die Praktikumsplätze werden über die Hochschule vergeben. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang
Yasin Amin
Fachverantwortlicher Ergotherapeut
Tel.: +41 71 978 65 54
y.amin@rehaklinik-dussnang.ch

Rehaklinik Tschugg
Aude Munier
Ergotherapeutin
Tel.: +41 32 338 43 36
aude.munier@rehaklinik-tschugg.ch 

Rehaklinik Zihlschlacht
Sebastian Jehle
Leitung Ergotherapie
Tel.: +41 71 424 3789
s.jehle@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Eva Maria Oberegger
Ergotherapeutin
Tel.: +41 71 424 3739
e.oberegger@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Studierst du Logopädie und möchtest Menschen zurück in ein selbstbestimmtes Leben begleiten? Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen! Für unsere Patientinnen und Patienten sind Fähigkeiten, wie die eigenen Bedürfnisse mitzuteilen, ein Buch zu lesen oder selbstständig zu essen nicht selbstverständlich. Unser motiviertes Logopädie-Team unterstützt sie mit grossem Erfolg, diese Fähigkeiten zurückzugewinnen. 

  • Vielfältige Einblicke: Lerne die ganze Bandbreite der Logopädie kennen und unterstütze unsere Fachpersonen aktiv.

  • Praxiswissen: Du wirkst aktiv bei der Diagnose und der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten mit und lernst so die Abläufe unserer Klinik kennen.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Tauche in verschiedenen Bereichen unserer Klinik ein und erlebe die ganze Palette an individuellen Behandlungsansätzen in der Rehabilitation.

Möglichkeiten nach dem Studium
Nach deinem Studium hast du verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven wie den Master im Bereich Logopädie oder Neurorehabilitation.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg (Vorpraktika möglich über myoda.ch)
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Infos über die verfügbaren Praktikumsplätze und die Kontaktdaten bekommst du direkt von deiner Hochschule. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Tschugg
Dagmar Salzmann
Logopädin
Tel.: +41 32 338 43 22
dagmar.salzmann@rehaklinik-tschugg.ch 

Rehaklinik Zihlschlacht
Bettina Arca-Tschudi
Logopädin, MSc und Fachverantwortliche Dysphagie und Trachealkanülenmanagement
Tel.: +41 71 424 3101
b.arca-tschudi@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Studierst du Physiotherapie und möchtest einen Einblick in die Rehabilitation gewinnen? In unseren Rehakliniken bieten wir dir ein studiumsbegleitendes Praktikum in den Bereichen Orthopädie und Geriatrie oder Neurologie an. 

  • Vielfältige Einblicke: Du behandelst - je nach Klinik - Patientinnen und Patienten mit Diagnosen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder Schädel-Hirn-Trauma.

  • Bedürfnisorientierte Betreuung: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten arbeitest du zielgerichtet daran, ihre Selbstständigkeit im Alltag bestmöglich wiederzuerlangen.

  • Moderne Behandlungsmethoden: Du analysierst Körper und Bewegungen deiner Patientinnen und Patienten und setzt verschiedene manuelle Techniken, Konzepte und Geräte ein, wie Standvelo, Legpress, Laufband oder modernste Robotik-Therapien.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Kolleginnen und Kollegen aus der Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie (in unserer Klinik Tschugg), Pflege und Ärzteschaft zusammen für den gemeinsamen Therapieerfolg.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Tschugg (Vorpraktika myoda.ch)

Bewerbung
Die Praktikumsplätze werden über die Hochschule vergeben. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang 
Matthias Kaiser
Therapiedirektor
Tel.: +41 71 978 60 55
m.kaiser@rehaklinik-dussnang.ch 

Rehaklinik Tschugg
Annabelle Gilliand
Physiotherapeutin
Tel.: +41 32 338 43 09
annabelle.gilliand@rehaklinik-tschugg.ch 

Das erwartet dich
Du bist mitten im Psychologiestudium und verfügst bereits über Grundkenntnisse in der Neuropsychologie? Dann bieten wir dir in unserer Rehaklinik die Möglichkeit eines spannenden studiumsbegleitenden Praktikums. Du wirst Teil eines kollegialen und interdisziplinären Teams und arbeitest in einer wertschätzenden und patientenorientierten Atmosphäre.

  • Vielfältige Einblicke: Du lernst die Arbeit in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie kennen und beschäftigst dich mit verschiedenen Störungsbildern. Dabei bist du bei der neuropsychologischen Anamnese und Durchführung der Testverfahren (inklusive Auswertung, Interpretation und Befunderstellung) nah dabei.

  • Praxisorientiertes Lernen: Mit Unterstützung erfahrener Fachpersonen wendest du dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis an, lernst Diagnostik- und Behandlungsmethoden und bist mitverantwortlich für neuropsychologische Einzel- und Gruppentherapie. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Ein Einstieg ist nach Absprache möglich.  
Zu den offenen Ausbildungsplätzen

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Möchtest du dich bewerben? Bitte reiche alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal ein. 

Rehaklinik Zihlschlacht
Jörg Ide
Abteilungsleiter Neuropsychologie
Tel.: +41 71 424 3723
j.ide@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Margrith Kramis Jordi
Psychologin
Tel.: +41 71 424 3730
m.kramisjordi@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Bist du in der Ausbildung zur medizinischen Masseurin oder zum medizinischen Masseur? Möchtest du wertvolle Praxiserfahrung sammeln und aktiv dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten zurück in den Alltag finden? Dann haben wir genau das richtige Praktikum für dich! In unseren Rehakliniken bieten wir dir ein studienbegleitendes Praktikum in den Bereichen Orthopädie, Geriatrie oder Neurologie an. 

  • Vielfältige Einblicke: Je nach Klinik arbeitest du mit Patientinnen und Patienten, die beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, Parkinson oder einem Schädel-Hirn-Trauma therapeutische Unterstützung benötigen.

  • Patientenorientierte Behandlung: Du analysierst Bewegungsabläufe, setzt gezielte manuelle Techniken wie klassische Massage oder manuelle Lymphdrainage ein und dokumentierst die Fortschritte.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Kolleginnen und Kollegen aus der Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie (in unserer Klinik Zihlschlacht), Pflege und Ärzteschaft zusammen. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Die Praktikumsplätze werden über die Hochschule vergeben. 

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang 
Matthias Kaiser
Therapiedirektor
Tel.: +41 71 978 60 55
m.kaiser@rehaklinik-dussnang.ch 

Rehaklinik Zihlschlacht
Sonja Giacomelli
Fachverantwortung Ausbildung Therapiebereich
Tel.: +41 71 424 3788
s.giacomelli@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Ausbildung FMH

Das erwartet dich
Hast du dein Medizinstudium abgeschlossen und möchtest als Assistenzärztin/-arzt in der Allgemeinen Inneren Medizin arbeiten? Dann suchen wir genau dich! Du hast die Möglichkeit, in unserer Rehaklinik ein Jahr deiner Assistenzzeit zu absolvieren. Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit komplexen Vorerkrankungen mit dem Ziel, ein Maximum an Verbesserungen zu erreichen. 

  • Breites Wissensspektrum: Du eignest dir breites Wissen über die medizinischen Fachdisziplinen an und übernimmst die ärztliche Betreuung der Patientinnen und Patienten in einem interdisziplinären Team.

  • Einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten: Du erlangst ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Techniken in der Rehabilitation. So lernst du, deine Patientinnen und Patienten gezielt zu beraten und entsprechende Prognosen abzuschätzen.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: In unserer Klinik bist du Teil eines interdisziplinären Teams, das patientenorientiert arbeitet und von einer familiären Atmosphäre sowie starkem Teamgeist geprägt ist.

Möglichkeiten nach dem Studium
Nach deinem Studium hast du verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven wie den Master im Bereich Logopädie oder Neurorehabilitation.

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Ein Einstieg ist nach Absprache möglich.  
Zu den offenen Ausbildungsplätzen

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Tschugg
Dr. Matthias Elstner
Chefarzt und Medizinischer Direktor
Tel.: +41 32 338 44 44
Matthias.Elstner@rehaklinik-tschugg.ch  

Rehaklinik Zihlschlacht
Prof. Dr. med. Karsten Krakow
Chefarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor
Tel.: +41 71 424 36 99
k.krakow@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Du möchtest Fachärztin/Facharzt Neurologie werden und suchst einen Ort, an dem du sowohl solide Basiskenntnisse als auch wertvolle Spezialkenntnisse erwerben kannst? Dann bist du bei uns richtig! Sammle fundiertes Wissen, praktische Erfahrung und erlebe die Vielseitigkeit der Neurologie in einem unterstützenden Umfeld. Bei uns kannst du Neurosonographien und elektrophysiologische Untersuchungen durchführen und EEG-Befunde erlernen. 

  • Breites Wissensspektrum: Du lernst die Grundlagen der Neurologie unter Supervision eines Kaderarztes und vertiefst dein Wissen in den Spezialbereichen Parkinson, Epileptologie und Neurorehabilitation.

  • Einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten: Arbeite auf das EEG-Zertifikat hin oder sammle Erfahrung in spezialisierten Therapieformen wie der Pumpen-Therapie bei Parkinson.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: In unserer Klinik bist du Teil eines interdisziplinären Teams, das patientenorientiert arbeitet und von einer familiären Atmosphäre sowie starkem Teamgeist geprägt ist.

Dauer: 2 Jahre (D2)

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg
Rehaklinik Zihlschlacht

Bewerbung
Ein Einstieg ist nach Absprache möglich.  
Zu den offenen Ausbildungsplätzen. 

Möchtest du dich bewerben? Bitte alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal eingeben.

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Tschugg
Dr. Matthias Elstner
Chefarzt und Medizinischer Direktor
Tel.: +41 32 338 44 44
Matthias.Elstner@rehaklinik-tschugg.ch  

Rehaklinik Zihlschlacht
Prof. Dr. med. Karsten Krakow
Chefarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor
Tel.: +41 71 424 36 99
k.krakow@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

Das erwartet dich
Möchtest du dich im Rahmen deines Facharzttitels in Geriatrie auf die Behandlung älter Menschen spezialisieren? In unserer Rehaklinik bieten wir dir die Möglichkeit, eineinhalb Jahre deiner Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt Geriatrie zu absolvieren. Du erlernst in dieser medizinischen Spezialdisziplin die Betreuung älteren Patientinnen und Patienten. Dabei unterstützt du sie in der geriatrischen Rehabilität und der Verbesserung ihrer Lebensqualität. 

  • Breites Wissensspektrum: Du eignest dir ein breites Fachwissen bei der Diagnostik und der Behandlung geriatrischer Patientinnen und Patienten an und leitest vielfältige Rehabilitationsmassnahmen ein.

  • Einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten: Während deiner Weiterbildung fokussierst du dich auf die Betreuung unserer stationären geriatrischen Patientinnen und Patienten, inklusive der spezialisierten geronto-traumatologischen Abteilung. Zudem arbeitest du in unserer Hausarztpraxis und machst begleitete Visiten in Alters- und Pflegezentren.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Von Beginn an steht dir eine Kaderärztin/ein Kaderärztin unterstützend zur Seite. In unserer Klinik arbeitest du zudem mit Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Dussnang

Bewerbung
Ein Einstieg ist nach Absprache möglich.  
Zu den offenen Ausbildungsplätzen

Möchtest du dich bewerben? Bitte alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal eingeben.

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Dussnang
Alena Schütte 
Chefärztin Geriatrie 
+41 71 978 63 70 
a.schuette@rehaklinik-dussnang.ch 

Das erwartet dich
Studierst du Medizin oder möchtest das Studium in Kürze starten? Wir bereiten dich bestens auf deine zukünftige Arbeit als Medizinerin oder Mediziner vor! In unserer Rehaklinik kannst du das von den Universitäten geforderte, 4-wöchige Praktikum in Krankenpflege absolvieren und spannende Einblicke in den Bereich der Pflege gewinnen. Der Start ist frühestens im dritten Gymnasialjahr und spätestens bis vor dem Start des 2. Jahr des Medizinstudiums möglich. 

  • Vielfältige Einblicke: Du lernst unterschiedliche Disziplinen und Abteilungen kennen – von der Diagnostik bis zur Therapie, inklusive Erfahrungen im EEG-Labor. 

  • Breites Wissensspektrum: Du begleitest unsere Fachpersonen bei ihrer täglichen Pflegearbeit für unsere Patientinnen und Patienten – und packst tatkräftig mit an.

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: In unserer Klinik arbeitest du mit Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen – in einem engagierten, interdisziplinären Team. 

Ausbildungsorte
Rehaklinik Tschugg

Bewerbung
Die Praktikumsplätze werden über die Universität Bern und das Gymnasium Bern-Kirchenfeld ausgeschrieben.

Möchtest du dich bewerben? Bitte alle Unterlagen online über unser Bewerbungsportal eingeben.

Schnuppern
Schnuppern ist nach Absprache möglich.

Kontakt
Bei Fragen melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 

Rehaklinik Tschugg
Sandra Steiner 
Bildungsverantwortliche Pflege
Tel.: +41 32 338 45 03
sandra.steiner@rehaklinik-tschugg.ch 

“Ich möchte meinen Praktikantinnen und Praktikanten meine eigenen positiven Erfahrungen weitergeben, mit dem Ziel, dass sie nach ihrer Ausbildung über viel praktisches Wissen verfügen.”

Yasin Amin, Fachverantwortlicher Ergotherapie,
Rehaklinik Dussnang

Das macht deinen Studien-/Praktikumsplatz bei uns aus

  • Am Puls der Zeit: Spannende Einblicke, herausfordernde medizinaltechnische Aufgaben und kompetente Kolleginnen und Kollegen sorgen dafür, dass es nie langweilig wird. Dinge aus Gewohnheit einfach hinnehmen? Nicht bei uns. Wir hinterfragen, denken mit und lernen dazu. 

  • Professionell und engagiert: Unsere motivierten Bildungsverantwortlichen stehen dir unterstützend zur Seite und vermitteln dir alle wichtigen Grundlagen. Zudem profitierst du auch von regelmässigen Weiterbildungen, Fallbesprechungen und Lerntagen. Und in der Prüfungsvorbereitungszeit? Lassen wir dich nicht allein.

  • Respekt und entspannte Atmosphäre: Wir pflegen eine wertschätzende Teamkultur, arbeiten eng zusammen und begegnen uns auf Augenhöhe – auf allen Stufen. Du hast auch genügend Zeit, eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten aufzubauen. Und nicht zuletzt: Eine gute Portion Humor gehört bei uns zum Alltag. 
Alle Benefits entdecken

“Ich fühle mich in unserer Rehaklinik als Studierende ernstgenommen und wertgeschätzt. Unser Team und die gegenseitige Unterstützung sind super! ”

Aida Murati, Studierende Dipl. Pflegefachfrau HF,
Rehaklinik Zihlschlacht 
 

Aktuell offene Praktika und Betriebsanstellungen

Fragen? Kontaktiere uns!

Bewerbungen können nur direkt über das Job-Portal übermittelt werden.

Human Resources
Tel.: +41 71 978 64 64
hr-support@vamed.ch 

Rehaklinik Dussnang
Human Resources
Tel.: +41 71 978 64 64
rdu-hr@vamed.ch

Rehaklinik Seewis
Human Resources
Tel.: +41 71 978 64 64
rse-hr@vamed.ch 

Rehaklinik Tschugg
Anita Bregy (Leiterin HRM)
Tel.: +41 32 338 44 08
anita.bregy@rehaklinik-tschugg.ch 

Rehaklinik Zihlschlacht
Human Resources
Tel.:+41 71 978 64 64
rzs-hr@vamed.ch